Vizepräsident - Prof. Constantin Barbu

Geboren 1954 (Rumänien). Absolvent der Fakultät für Philologie der Universität Craiova (1974-1978).
Gelehrter der französischen Regierung 1977 an der Universität von Grenoble.
Er veröffentlichte seinen ersten Artikel in der rumänischen Zeitschrift Ramuri (1975), dann veröffentlichte er (1976) in der Zeitschrift der Universität Craiova den Aufsatz Luceafărul şi Bhagavad-Gita. Dieser Aufsatz zieht die Aufmerksamkeit von Constantin Noica, dem größten rumänischen Philosophen (aus der Generation von Mircea Eliade, Emil Cioran, Eugen Ionescu) auf sich.
Er veröffentlicht sein erstes Buch, The Essential Speech. Essay über die Erinnerung an das Sein im rumänischen Schreibverlag (1985), Vorwort von Marin Sorescu. Ein Buch der Metaphysik, das mit Begeisterung und Großzügigkeit aufgenommen wurde von: Edgar Papu (in der Zeitschrift Flacăra, Edgar Papu ist ein wichtiger Philosoph und Essayist der Zwischenkriegsgeneration Mircea Eliade), Adrian Marino, Herder-Preisträger, Autor Gallimard (in der Zeitschrift Tribuna), Mihai Şora, Autor Gallimard, Schüler von Mircea Eliade (in der Zeitschrift Ramuri). Anton Dumitriu (der berühmte Historiker der Logik) und Dumitru Stăniloae (der als wichtigster orthodoxer Philosoph des 20. Jahrhunderts gilt) senden dem Autor ganz besondere Worte in privaten Briefen.
Constantin Noica schreibt: "Constantin Barbu - außergewöhnlich begabt für Werke der Gelehrsamkeit und Literaturgeschichte" (1981). Noica setzt ihn an die Spitze der "22" jungen Genies Rumäniens.
Emil Cioran nennt ihn "einen Komplizen im Nichtskult" (1989).
Von Constantin Noica, Marin Sorescu und Edgar Papu als "Philosoph der jungen Generation" angesehen.
1989 veröffentlichte er eine Grammatik des Seins, die tatsächlich Hestia ist. Ein Versuch, das Bild der Welt zu enträtseln, Auszüge aus dem Great Vacuum Transversion Transsystem (ein Werk mit über hundert Büchern; es wird in 35 Bänden gedruckt, von denen die ersten 15 Bände bisher erschienen sind).
André Glücksmann empfiehlt ihn wichtigen französischen Regierungsinstitutionen als "wichtigsten Philosophen Osteuropas".
Der Philosoph Emmanuel Lévinas (Autor des Buches Autrement qu'être ou au-delà de l'essence) empfiehlt Jacques Derrida eine Promotion mit einem Artikel zu diesem Thema, Epé¬keina tēs ousías, Lévinas kennt unsere Arbeit (ein Dialog) mit Lévinas zu diesem Thema erschien in der Zeitschrift Ramuri din Craiova).
1990 erschien das Buch Eminescu e il romantismo Europea im Bulzoni-Verlag in Rom mit Mircea Eliade, Constantin Noica, Emil Cioran, Mario Luzzi, Constantin Barbu usw. als Autoren.
1991 veröffentlichte er im Pontica-Verlag Eminescu. Poesie und Nihilismus.
Er gab die Manuskripte von Mihai Eminescu (im Faksimile), einem Corpus eminescianum und der Transliterated Opera heraus - ein Projekt, aus dem bis 1996 bereits 25 Bände erschienen sind. Stellen Sie sich vor, in Păltiniş ist es zusammen mit Noica das größte Projekt der rumänischen Kultur. Er stellte die Eminescu-Bibliothek wieder her und veröffentlichte 235 Bände von 1250. Im Eminescu-Archiv veröffentlichte er die Bände 1-31.
1991 erhielt er in Brüssel einen internationalen Preis für seinen Aufsatz L'UniVers et le Vers von der Maurice Carême Foundation.
Er hat über 40 Gedichtbände veröffentlicht: Die königliche Illusion, Die Elegien der Abwesenheit, Versionen der Leere, Die zerstörte Zunge, Das Buch der Einsamkeit, des Wahnsinns und des Todes.
Ebenfalls:
Die obskuren Beleuchtungen (in 10 Bänden, wobei jeder Band 100 Gedichte enthält):
Vol. 1 - Letzte Verse; Vol. 2 - Katastrophe; Vol. 3 - Wahnsinn beim Strippen; Vol. 4 - Das faule Gedicht; Vol. 5 - Das Papier vom Schädel; Vol. 6 - Die vergessenen Zauber; Vol. 7 - Nicht existierende Landschaft; Vol. 8 - Das System der Grausamkeit; Vol. 9 - Die schillernde Dämmerung; Vol 10 - Autopsie-Handbuch.
Selbsttranskripte (in 10 Bänden, wobei jeder Band 100 Gedichte enthält):
Vol. 1 - Meine heilige Zersetzung; Vol. 2 - Im Vakuumkäfig eingeschlossen; Vol. 3 - Trennung des Geistes; Vol. 4 - Die graue Show; Vol. 5 - Eclipse in Versen; Vol. 6 - Pyramide der Schädel; Vol. 7 - Schreckliche Selbstversion; Vol. 8 - Um das Nichts zu umgehen; Vol. 9 - Schlechter Nihilismus; Vol. 10 - Selbsttranskripte.
Leere Seite (in 10 Bänden, wobei jeder Band 100 Gedichte enthält):
Vol. 1 - Das Vakuum blieb in Trümmern; Vol. 2 - Siegel nirgendwo; Vol. 3 - Vakuumfallschirm; Vol. 4 - Mentale Landschaften; Vol. 5 - Skizzen von Nickel; Vol. 6 - Die venezianischen Vorstellungen; Vol. 7 - Der Einhornflug; Vol. 8 - Der Sanskrit-Wagen; Vol. 9 - Die Texte des Tons; Vol. 10 - Wahnsinn über den Stern
Er hat über 35 Essaybücher veröffentlicht: Nicht existierende Selbstversion, Epé-keina tēs ousías, Poetische Bekehrung, Abhandlung über Archaea, Überwindung meiner Zeit, Hestia, Grammatik des Seins, Erneuerung der Zeit, Erfahrung der Swacuity of Shadow, The Rose Change ohne warum (in fünf Bänden) usw.
Er druckte Originalbücher von Cioran, Noica, Eli¬ade.
Einige seiner Werke wurden ins Italienische, Französische, Schwedische und Englische übersetzt.
Er hat den Codex Aureus Dacoromanorum "Imaginary Book", 20 Bände, herausgegeben.
Veröffentlichter Reverse Code. Archiv des Wahnsinns und Mordes an dem Nihilisten Mihai Eminescu, Band I-XX.
Er veröffentlichte die Monumenta Romania Historica in 100 Bänden (Manuskripte in unveröffentlichtem Farbfaksimile aus den wichtigsten 74 Archiven der Welt).
Er hat die Integral Cantemir Manuscripts, Band 1-102 (von den 200 entworfenen) herausgegeben.
Er veröffentlichte in 100 Bänden die Holy Orthodox Fathers. Außer-rumänische Märtyrer. Der alte Fromme. Ausgabe in Originalfarbe Faksimile, einschließlich Manuskripte aus den Archiven: Vatikan, Rom, Neapel, Mailand, Turin, Venedig, St. Gallen, Freising, Fulda, Madrid, Paris, Wien, Oxford, Berlin, München usw.
Er hat im Europäischen Parlament an der Deutschen Akademie Vorträge gehalten und Bücher veröffentlicht. Seine Bücher befinden sich in renommierten Bibliotheken auf der ganzen Welt:
1. Deutsche Akademie
- Die vollständigen Cantemir-Manuskripte (75 Bände)
- Eminescu-Archiv (30 Bände)
2. Nationalbibliothek von Frankreich, Paris:
- Die vollständigen Cantemir-Manuskripte (25 Bände)
3. Nationalbibliothek der Türkei, Istanbul:
- Die vollständigen Cantemir-Manuskripte (25 Bände)
4. Boris Jelzin Bibliothek, Moskau:
- Die vollständigen Cantemir-Manuskripte (25 Bände)
5. Kongressbibliothek:
- Die wesentliche Äußerung. Essay über die Erinnerung an das Sein
- Test auf den Grundlagen der rumänischen Sprache
- Eminescu. Poesie und Nihilismus
6. Belgische Nationalbibliothek:
- Maurice Carême - L'UniVers et le Vers
7. Nationalbibliothek Luxemburg:
- Maurice Carême - L'UniVers et le Vers
6. Nationalbibliothek von Italien:
- Mircea Eliade, Constantin Noica, Emil Cioran, Mario Luzzi und Constantin Barbu (Rom, Bulzoni, 1990)
- Eminescu und europäische Romantik
Von 1990 bis 1991 war er Chefredakteur des rumänischen Schreibverlags.
Von 1991 bis 1992 war er Universitätsdozent an der Ovidius-Universität in Constanța.
Direktor, stellvertretender Direktor (von 2011 bis heute) des Instituts für kantemirische Geschichte und Studien der Dimitrie Cantemir Christian University in Bukarest.
Er ist Präsident der Europäischen Akademie „Dimitrie Cantemir.
Seit 2020 ist er Vollmitglied der EUROPÄISCHEN AKADEMIE FÜR WISSENSCHAFTEN, KUNST UND LITERATUR in Paris.
Erhält den AESAL Poetry Prize, Paris, 2020.
Er ist Ehrendoktor der Universität Kiew.
Er ist Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaftler in Moldawien.